Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co.KG
Bauerfeindallee 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Telefon: +49 36628 98-0
Fax: +49 36628 98-100
Email: info@bio-seehotel-zeulenroda.de
auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).
Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt: Dieser ist zu erreichen unter: datenschutzbeauftragter@bio-seehotel-zeulenroda.de
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO).
Der Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die genannten Daten werden innerhalb der Server-Log-Dateien verarbeitet, um unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu realisieren. Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Nutzer haben die Möglichkeit, dem Anbieter über das Angebot ihre Bewerbungsunterlagen zu übermitteln. Hierfür steht ein Formular bereit. Der Nutzer hat darüber hinaus ebenfalls die Möglichkeit, seine Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder per Post zu übermitteln. Sämtliche Bewerbungsunterlagen durchlaufen den selben Prozess unabhängig vom Übermittlungsweg. Das digitale Bewerbungsformular enthält Pflichtangaben, die jeweils mit einem Stern (*) markiert sind. Diese müssen zwingend vom Nutzer angegeben werden, damit der Anbieter die Bewerbung im Rahmen der Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses ausreichend prüfen kann (§ 26 Abs. 1 BDSG). Zu den Pflichtangaben zählen unter anderem
Vor- und Nachname
Kontaktdaten
Angaben zur beruflichen Qualifikation
Angaben zum beruflichen Werdegang
Angaben zu Spezialkenntnissen, -fähigkeiten und -fertigkeiten
Zeugnisse
Hinweis zu sensiblen Daten: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben bspw. über Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder einer politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermittelt der Nutzer solche Angaben in seiner Bewerbung, so erklärt er sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Anbieter diese Daten, im Rahmen der Bearbeitung und Prüfung der Bewerbung, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften. Darüber hinaus werden Daten, die Nutzer im Rahmen der Bewerbung übermittelt haben oder die im Laufe des Bewerbungsprozesses vom Anbieter erzeugt werden, für die Erstellung von Statistiken und Analysen verwendet. Der Anbieter verfolgt sein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO), die Wirksamkeit von Personalmarketingmaßnahmen, den Ablauf des Bewerbungsprozesses und andere Kriterien zu beleuchten, um so Maßnahmen und Prozesse stetig verbessern zu können. Die Erstellung, Auswertung und Speicherung dieser Statistiken erfolgt ausschließlich mit anonymisierten Daten. Es wird hierbei keine Verbindung zur Person des Nutzers oder seiner konkreten Bewerbung gezogen.
Übermittlung Ihrer Daten
Das vorliegende Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bewerbungen und andere personenbezogene Daten, die Nutzer senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran erkennbar, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die übermitteln werden, nicht von Dritten mitgelesen werden. Die übermittelten Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich durch autorisierte Mitarbeiter der Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG gesichtet und geprüft. Eine Weitergabe der Unterlagen oder darin enthaltener Informationen an Dritte findet nicht statt.
Aufbewahrungsfristen Ihrer personenbezogenen Daten
Haben Nutzer ihre Unterlagen im Rahmen einer Bewerbung übermittelt, löscht der Anbieter diese im Falle einer Absage grundsätzlich automatisch spätestens drei Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen oder die längere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist. War das Bewerbungsverfahren erfolgreich und erhält der Nutzer eine Zusage für ein Arbeitsverhältnis, so werden die personenbezogenen Daten und Unterlagen in die Personalakte übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie an Ihrem ersten Arbeitstag.
Auskunft, Sperrung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema Personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten über die angegebenen Kontaktdaten wenden.
Jede betroffene Person hat gem. DSGVO folgende Rechte:
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sie haben das Recht (gem. Art. 20 DSGVO), Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer durch Sie erteilten Einwilligung (z.B. gem. art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Haben Sie weitere Fragen zum Datenschutz, können Sie sich gern an uns wenden: Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co.KG T: +49 (0) 36628 98-0 E: info@bio-seehotel-zeulenroda.de